Turnierhundesport – Die Leichtathletik des Hundesports
Unter allen Hundesportarten wird Turnierhundesport, oder auch kurz „THS“ genannt,
als die Leichtathletik des Hundesports bezeichnet. Von Vierkampf über Dreikampf,
Geländelauf, Einzel- und Teamhindernisläufen, ist für jeden etwas dabei.
Alle Laufdisziplinen des THS werden gemeinsam mit dem Hund bestritten,
wobei die Zeit und Leistung des gesamten Mensch-Hund-Teams
ausschlaggebend für die Wertung ist. Das Ziel ist, so schnell und
fehlerfrei wie möglich, die selbst ausgewählten Disziplinen
zu bestehen.
Anfänger haben es besonders einfach beim Hindernislauf. Dieser
besteht aus acht Hindernissen (Sprünge, Schrägwand,
Tunnel, Laufdiel, Tonne, Reif), die auf einer geraden Strecke von 75m
aufgestellt sind. Hierbei gilt wie immer, einen schnellen und
möglichst fehlerfreien Lauf zu absolvieren.
Für „Teamplayer“ gibt es den Shorty und
Combination-Speed-Cup (CSC), die wie ein Staffellauf funktionieren
Der Shorty besteht aus zwei Hindernisbahnen, die parallel zueinander
verlaufen. Eingeteilt sind diese in Sektion 1 und Sektion 2. Die Bahnen
bestehen jeweils aus sechs Hindernissen auf einer Strecke von 40
Metern. Das Mensch-Hund-Team der Sektion 1 startet als erstes. Ist
dieses im Ziel angekommen, startet das Mensch-Hund-Team der Sektion 2.
Die Zeit startet mit dem beginn der Sektion 1 und endet mit dem
Durchlaufen des Ziels der Sektion 2.
Beim CSC ist der Ablauf ähnlich wie beim Shorty. Der Unterschied
liegt darin, dass es drei Sektionen und somit drei Mensch-Hund-Teams
gibt. Außerdem sind die Hindernisbahnen länger und
schwieriger aufgebaut. Für diese Disziplin ist eine
Begleithundeprüfung nötig
Streckenläufer
sind beim Geländelauf über 1000, 2000 oder 5000 m genau
richtig. Der Hund ist dabei angeleint, wobei es keine Vorschrift gibt,
ob die Leine an in der Hand gehalten oder an einem Bauchgurt befestigt
wird. Hunde dürfen bei dieser Disziplin zudem ein Geschirr tragen.
Es geht darum die Strecke so schnell wie möglich zu
bewältigen. Zieht der Hund an der Leine, wird dies nicht als
Fehler angerechnet. Die Laufstrecken können über Asphalt,
Gras, Schotter, Sand und andere Untergründe führen. Auch die
Steigung ist je nach Standort und ausgewählter Laufstrecke
variabel. Hier ist eine Begleithundeprüfung Voraussetzung.
Im Dreikampf werden, wie der Name schon sagt, drei Disziplinen
absolviert.
Der bereits erwähnte Hindernislauf ist eine Disziplin davon.
Des Weiteren kommt ein Slalomlauf hinzu. Hierbei muss das
Mensch-Hund-Team insgesamt sieben Tore, die im Zick-Zack-Kurs
aufgestellt sind, auf einer Stecke von ca. 55m durchsprinten. Der Hund
darf an der Leine oder in Freifolge geführt werden. Beim Auslassen
von Toren, werden Strafpunkte vergeben.
Bei der dritten Disziplin, dem sogenannten
„Hürdenlauf“, werden 30cm hohe und 1,5m breite
Hürden auf einer Strecke von 60m aufgestellt. Nach der Hälfte
der Strecke und der Hürden folgt eine Wendestange, die umlaufen
werden muss. Danach folgen die restlichen zwei Hürden. Der Hund
muss über die gesamte Strecke parallel zum Hundeführer
laufen. Rennt der Hund vor oder hängt hinter dem Hundeführer,
führt es zu Fehlerpunkten. Ob der Hund an der Leine oder in
Freifolge geführt wird und ob der Hundeführer mit über
die Hürde springt, ist dem Hundeführer selbst
überlassen.
Der Vierkampf, auch VK genannt, wir als die Königsdisziplin des
THS bezeichnet und ist in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen
eingeteilt. Eine Begleithundeprüfung ist Voraussetzung für
den Start im VK. Grundgehorsam, Hindernislauf, Slalom und
Hürdenlauf stehen auf dem Plan.
Die Gehorsamsprüfung beim Vierkampf 1 enthält
Leinenführigkeit, Freifolge, „Sitz“ und
„Platz“ jeweils aus der Bewegung und das Abrufen des
Hundes. Beim Vierkampf 2 müssen alle Übungen „in
Freifolge“ gezeigt werden, wobei die Dauer der Übung
länger ist, als die beim VK1. Der Hund muss, zusätzlich zu
den Übungen vom VK1, aus der Bewegung ins „Steh“
gebracht werden. Beim Vierkampf 3 müssen alle Übungen
ebenfalls in Freifolge gezeigt werden. Der Hund muss aus dem
Schnellschritt ins „Platz“ gelegt und ebenso aus dem
Schnellschritt in das „Steh“ gebracht werden. Danach folgt
jeweils das Abrufen.
Der Hindernislauf ist stets derselbe.
Der
Slalom erstreckt sich, je nach VK, über eine Strecke von 65, 70
oder 75 Metern. Hierbei gelten die gleichen Regeln wie beim Slalom im
Dreikampf. Ab dem VK2 muss der Hund jedoch ohne Leine geführt
werden.
Beim Hürdenlauf springt der Hund im VK 1 und 2, wie im Dreikampf,
auf einer Laufstrecke von 60 Metern gemeinsam mit dem Hundeführer
über vier 30 cm hohe Hürden. Beim Vierkampf 3 beträgt
die Laufstrecke insgesamt 80 Meter, wieder mit Wendestange nach der
Hälft der Strecke, und hat 6 Hürden. Ab dem VK2 darf der Hund
nur noch in Freifolge geführt werden.
Der
Club der Hundefreunde Heppenheim bietet nach Absprache THS-Training an (siehe Übungszeiten). Voraussetzungen sind ein
gesunder, mindestens 12 Monate alter Hund und ein Hundeführer ab 8
Jahren. Für das Training ist ein gewisses Maß an
Grundgehorsam nötig. Zum Training sollte folgendes mitgebracht
werden: Sportkleidung, Fußballschuhe (falls vorhanden), Halsband,
Leckerlies und das Lieblingsspielzeug des Hundes. Das Training findet
unter Anleitung von drei Übungsleiter*innen mit Trainings- und
Turniererfahrung statt. Diese führen auch Anfänger gerne an
die Unterordnung und die Hindernisse heran.
Über einen Besuch würden wir uns freuen!
Kontaktdaten der Trainer*innen:
Linda Schmidt: 0175 / 3897342
Kerstin Vötterl
Renzo Cappello
Adresse des Hundeplatz: Ratsäckerweg 2 in 64646 Heppenheim gegenüber des ZAKB-Geländes
|